Navigation und Service

Springe direkt zu:

Projektmanagement

für gelingende Kooperation

Wer eine Kooperation mit einer Partnereinrichtung eingehen möchte, sollte sich schon im Vorfeld über einige Punkte bewusst sein oder diese vor Projektbeginn zusammen mit der Partnereinrichtung klären.

Hier geben wir einen kleinen Überblick über die Phasen der Projektplanung von der Kooperation über die Umsetzung und zum gelingenden Abschluss.

© Qualität in Kulturkooperationen - Erfahrung aus dem Themenatelier "Kulturelle Bildung an Ganztagsschule"; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, Berlin 2008

Nach der DIN 69901 ist ein Projekt eine zeitlich befristetet Aufgabe, die vor allem durch folgende Kriterien gekennzeichnet ist:

  • Einmaligkeit
  • Zielorientierung
  • Innovation
  • potenzielles Risiko
  • Interdisziplinarität
  • projektspezifische Organisation
  • zeitliche Begrenzung

  • Festlegung des Themas
  • Festlegung der Projektziele
    (Diese sollten nicht in Konflikt zu den Zielen der eigenen Einrichtung oder denen der Partnereinrichtung stehen)
  • Zusammenstellung des Projektteams
  • Definition von Erfolgs- und Qualitätskriterien
    (Diese sollten mit der Partnereinrichtung abgestimmt werden)

Festlegen von und gemeinsame Einigung mit der Partnereinrichtung auf:

  • Veranstaltungsort/Austragungsort
    (Einrichtung, Raum, Ausstattung, Wegstrecke für Teilnehmende, Erreichbarkeit,...)
  • Zeitraum/Zeitrahmen
    (Beginn/Ende, Wochentag, Uhrzeit, Ferien, einmalig/wöchentlich,...)
  • Finanzierung
  • Qualifikation von Projektleitung und Personal
    (z .B. soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Leitungskompetenz, Team- und Motivationsfähigkeit, Methoden- und Projektkompetenz)
  • benötigte Materialien
  • geeignete Methoden
  • Maßnahmendefinition
    (was, wann, wie, mit wem, wofür?)
  • konkrete Inhalte
  • Vertragsgestaltung

Zu Beginn und während der Projektdauer zu beachten, zu beobachten und ggf. gegenzusteuern:

  • Veranstaltungsort/Austragungsort
  • Team(-fähigkeit)
  • Kommunikationskultur nach innen und außen
  • Motivation der Gruppe und des Teams
  • Probleme/Risiken, notwendige Änderungen

Prüfen von und reflektieren über:

  • Projektabschluss
  • Grad der Zielerreichung
  • Problemanalyse
  • Nachaltigkeit/Wiederholung
  • Rückführung von Ressourcen
  • Auflösung von Organisationsstrukturen und Verträgen