Navigation und Service

Springe direkt zu:

Private Förderung

Bei der privaten Förderung unterscheiden wir zwischen der Förderung durch:

Fundraising fasst eine Vielzahl unterschiedlicher Arten, Ressourcen zu beschaffen, zusammen. Dabei geht es um die systematische und konsequente Planung und Durchführung von Tätigkeiten zur Ressourcenbeschaffung. Es wird nicht nur auf finanzielle Mittel, sondern auch auf Sach- oder Dienstleistungen sowie Wissen abgezielt.
Fundraising strebt langfristige Beziehungen an, erzeugt Aufmerksamkeit für Einrichtungen oder Projekte und leistet Überzeugungsarbeit für eine Sache.

Hierbei kommen u. a. folgende Werkzeuge zum Einsatz:

  • Zielformulierung und Erstellung eines Projektplans
  • zielgerichtetes, kreatives Marketing
  • intensive Kommunikation nach innen und außen

Von Sponsoring wird gesprochen, wenn ein Unternehmen zur Erreichung seiner Unternehmensziele Zuwendungen (Finanzmittel, Sachmittel, Dienstleistung, Wissen) an Personen oder Einrichtungen erteilt und hierfür eine Gegenleistung (z. B. Produkt- oder Nachwuchswerbung, Imageverbesserung etc.) erhält. Die Konditionen des Sponsorings werden in einem Sponsoring-Vertrag festgehalten.

Motive für Unternehmen ein Projekt zu unterstützen, können z. B. sein:

  • Imagepflege
  • Nachwuchswerbung
  • Bekanntheitsgrad steigern
  • Verkaufszahlen steigern
  • Mitarbeitermotivation
  • Steuern sparen

Bevor man auf einen potenziellen Sponsor zu geht, sollte man sich fragen, welcher Sponsor gut zum Projekt passt und welche Gegenleistung man selbst anbieten kann.

Gegenleistungen können z. B. sein:

  • Nennung des Sponsors und Abdruck von Logos auf allen Werbemitteln oder Kommunikationswegen
  • Produktpräsentation in der eigenen Einrichtung
  • Titelsponsoring einer Veranstaltung
  • Eröffnung einer Veranstaltung
  • Freikarten

Stiftungen sind Organisationen, die ihr Vermögen zur Umsetzung eines bestimmten Stiftungszwecks nutzen. Projekte müssen daher stehts dem Stiftungszweck entsprechen, um förderfähig zu sein.

Vorteile der Zusammenarbeit mit Stiftungen:

  • oftmals relativ unkomplizierte Antragsstellung
  • oftmals regional fokussiert
  • Vielfalt an Stiftungen ermöglicht genaue Auswahl/Bewerbung

 

Spenden sind freiwillige (nicht)monetäre Leistungen, die keine Gegenleistung erfordern. Je enger sich ein Spender emotional mit einem Projekt oder einer Einrichtung verbunden fühlt, desto höher ist seine Spendenbereitschaft. Es können nicht nur Geldmittel, sondern auch Sachmittel oder Zeit gespendet werden.

Motive für Spenden können sein:

  • persönliche Bindung zur Einrichtung
  • (finanzielle/zeitliche) Möglichkeiten
  • grundsätzliches Interesse am Projekt

Ideen zur Spendenakquise:

  • Spendenbrief
  • Crowdfunding
  • Tombolas aus Sachspenden
    (Achtung diese sind genehmigungspflichtig!)

Wer zu Spenden aufruft, sollte im Vorfeld klären, ob die eigene Einrichtung Spenden annehmen und eine Spendenbestätigung ausstellen darf.